Nach der erfolgreichen Fettabsaugung zur Entfernung des Lipödems beginnt für Lipödem-Patientinnen endlich ein neues Leben: Die oftmals jahrelange, qualvolle Reise von Schmerzen und eingeschränkter Mobilität endet mit der Liposuktion als Lymphologische Liposculptur™. Dadurch gewinnen viele betroffene Frauen ein ganz neues Körpergefühl und mehr Selbstvertrauen.
Gelegentlich kann nach der erfolgreichen Therapie des Lipödems ein störender Hautüberschuss verbleiben. Dieser kann nicht nur aus optischen Gründen das neu erworbene Selbstbild unserer Patientinnen beeinträchtigen, sondern ebenso zu Beschwerden und körperlichen Einschränkungen führen. Daher bietet die CG LYMPHA eine anschließende Hautstraffung an.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zur chirurgischen Hautstraffung aufgelistet. Gerne besprechen wir diese mit Ihnen persönlich.
Bei der Liposuktion stehen die Beschwerdefreiheit und die Verbesserung der Lebensqualität im Vordergrund. Und so verhält es sich auch mit der Hautstraffung: Es handelt sich nicht um eine ästhetische Operation. Selbstverständlich wird Ihr Körpergefühl und Wohlbefinden durch den optisch deutlichen Unterschied verbessert und Ihr Selbstbewusstsein weiter gestärkt. Hauptsächlich hilft der Eingriff jedoch gegen die funktionalen Beeinträchtigungen durch Hautüberschüsse nach der Liposuktion. Diese können sich je nach Stadium, Alter und Elastizität des Bindegewebes nach der erfolgreichen Therapie des Lipödems an den betroffenen Extremitäten zeigen. Sie können bei Bewegung Reibung erzeugen, wodurch es zu Hautirritationen und schmerzhaften Entzündungen kommen kann. Ebenfalls kann die Beweglichkeit gestört werden. Eine Hautstraffung der betroffenen Areale verhindert dies und gibt wieder neuen Lebensmut.
Nein, nicht jede Patientin muss eine Straffungsoperation durchführen. Ob die Hautstraffung nach der Liposuktion nötig ist, hängt davon ab, ob an den Extremitäten ein Hautüberschuss entstanden ist.
Ob der Eingriff für Sie in Frage kommt, klären wir gerne in einem ausführlichen Beratungsgespräch.
Eine Hautstraffung erhalten ausschließlich Patientinnen, bei denen bereits eine Therapie des Lipödems mittels Liposuktion erfolgt ist. Der Eingriff ist eine Folge-Operation des Lipödems. Zudem muss bei den Patientinnen nach der operativen Therapie des Lipödems ein Hautüberschuss an den Extremitäten vorhanden sein.
Beim Eingriff werden ausschließlich die Extremitäten, also die Körperpartien, welche vom Lipödem betroffen waren, gestrafft. Man unterscheidet zwischen:
Vor einer Straffungsoperation sollte bereits eine erfolgreiche Therapie des Lipödems erfolgt und die Patientin bezüglich des Lipödems weitgehend beschwerdefrei sein.
Zudem ist zu beachten, dass eine Straffungs-OP bei uns frühestens 12 Monate nach der erfolgreichen Therapie des Lipödems durchgeführt wird. So hat Ihr Körper genügend Zeit gehabt, sich von den Lipödem-Operationen zu erholen.
Da die Hautstraffung nicht aus ästhetischen Gründen erfolgt, muss immer eine medizinische Indikation bestehen, z.B. Hautreizungen, mechanische Störungen etc.
Die Hautstraffung der Arme und/oder Beine erfolgt in Form einer Operation unter Vollnarkose, um überschüssige Haut an den Oberarmen oder Oberschenkeln zu entfernen. In der Regel können damit die Beschwerden beseitigt werden.
Bei der CG LYMPHA präparieren wir die Haut nach einem speziellen Verfahren. Dabei wird darauf geachtet, dass das Gewebe möglichst lymphbahnschonend entfernt und die Operationsnarbe so kurz und unauffällig wie möglich gehalten wird. Bei unseren erfahrenen Chirurg*innen sind Sie in den besten Händen!
Die Dauer der Operation beträgt etwa ca. 3 Stunden. Da Sie hierbei unter Vollnarkose stehen, bekommen Sie zum Glück nichts vom Eingriff mit.
Nach der Operation wird Ihnen eine elastische Bandagierung angelegt. Diese wird während der Visite am 1. Tag nach der Operation entfernt. Anschließend wird die Kompressionswäsche angelegt, welche Sie von uns erhalten und persönlich für Sie ausgemessen wurde. Die Kompressionsbekleidung ist für 4 bis 6 Wochen zu tragen.
Auch eine Straffungsoperation ist wie jeder andere Eingriff mit typischen OP-Risiken, z.B. Thrombose, großflächige Narbenbildung, Infektionen oder Wundheilungsstörungen, verbunden. Bei erfahrenen Chirurgen kommt dies jedoch nur äußerst selten vor. Bei der CG LYMPHA stehen Ihnen selbstverständlich nur Fachärzte mit großer Expertise zur Seite, welche aufgrund einer sorgfältigen OP-Planung und präzisen Arbeitsweisen die zuvor genannten Risiken im Regelfall vermeiden und für ein rundum gelungenes OP-Ergebnis sorgen. Durch unsere hohen Qualitäts- und Hygienestandards halten wir die Risiken für Sie gering.
Bei einer Hautstraffung der Arme (Oberarmstraffung) können Sie nach ca. 1 Woche wieder ins Berufsleben zurückkehren. Bei einer Hautstraffung der Beine (Oberschenkelstraffung) sollten Sie hingegen erst nach etwa 2 Wochen wieder Ihrer Arbeit nachgehen.
Lassen Sie Ihrem Körper in jedem Fall ausreichend Zeit, um zu heilen. Überstürzen Sie nichts und erzielen Sie so die besten Ergebnisse.
Wenn Sie den Verband nach einigen Tagen entfernen, werden Sie feststellen, dass die überschüssige Haut, die Sie zuvor störte, verschwunden ist. Das endgültige Ergebnis der Operation
wird jedoch erst nach ca. 6 Monaten erkennbar sein. Bis dahin kann sich das Gewebe weiter straffen. Die Narben können selbst mit einem Bikini oder Unterwäsche gut verborgen werden. Mit der
Zeit verblassen sie zunehmend und werden immer weniger sichtbar.
Bei der CG LYMPHA betragen die Kosten für eine Hautstraffung infolge einer erfolgreichen Lymphologischen Liposculptur™ ab 6500,- Euro pro Operation. Hinzu kommen ca. 1200,- Euro Anästhesiekosten.
Bitte beachten Sie: Aktuell wird die Hautstraffung noch nicht von der Krankenkasse übernommen, auch nicht bei einem Lipödem Stadium 3.
In den Kosten ist bei der CG LYMPHA Folgendes inbegriffen:
Nach der Operation können Schwellungen, Blutergüsse und ein vorübergehendes Taubheitsgefühl auftreten. Aber keine Sorge: Postoperative, moderate Schmerzen sind normal und in der Regel gut mit Medikamenten wie z.B. Ibuprofen therapierbar.
Die Narben werden sich in den ersten Wochen nach der OP rötlich verfärben und können auch wulstig werden. Dies verliert sich jedoch im Regelfall innerhalb eines Jahres.
Die Schwellungen können für 2 bis 4 Wochen bestehen bleiben, ehe sie sich im Normalfall zurückbilden. Durch das Tragen der Kompressionswäsche wird der Haut-Weichteilmantel stabilisiert und das Risiko von Nachblutungen und Schwellungen reduziert.
Allgemein empfiehlt sich eine körperliche Schonung für 1 bis 2 Wochen. Nach einer Hautstraffung der Arme (Oberarmstraffung) sollte frühestens nach 3 bis 4 Wochen wieder moderat mit sportlichen Aktivitäten begonnen werden. Bei einer Hautstraffung der Beine (Oberschenkelstraffung) sollten Sie etwa 4 bis 6 Wochen warten.
Durch eine Hautstraffung wird Sie das Vorher und Nachher begeistern. Vor allem werden Ihnen Ihre Beschwerden genommen, die aufgrund des Hautüberschusses nach der Therapie des Lipödems durch eine Liposuktion entstanden sein können. Unsere erfahrenen Spezialisten der CG LYMPHA sorgen für eine neue Lebensqualität und beste Operationsergebnisse. Melden Sie sich gerne bei uns, falls Sie Fragen haben!
Wir sind für Sie da!
Sie können über das Kontaktformular einen Untersuchungstermin vereinbaren sowie Informationsmaterial und/oder eine Lymphschleife anfordern.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen während der Öffnungszeiten auch gerne telefonisch unter 0221.16 80 22-0 zur Verfügung.