Der Juni ist der Monat der Lipedema-Awareness, dem Bewusstsein des Lipödems, um die Sichtbarkeit dieser oft missverstandenen Krankheit zu erhöhen. Unser Ziel ist es, Ressourcen bereitzustellen, Aufklärung zu betreiben und eine offene Diskussion über das Lipödem zu fördern, das leider immer noch viel zu oft mit Fettleibigkeit oder Lymphödemen verwechselt wird.
Durch den Austausch von Erfahrungen und Wissen streben wir einen sensibleren Umgang mit dem Thema an und unterstützen Forschungsbemühungen, um für eine bessere Diagnose und umfassendere Behandlung zu sorgen.
Informieren Sie sich jetzt hier und auf unseren Social-Media-Kanälen und helfen Sie mit!
Professor Cornely, Entwickler des patentierten Operationsverfahrens der Lymphologischen Liposculptur™, beantwortet Ihnen in kurzen, informativen Videos die meistgestellten Fragen zur Lipödem-Erkrankung.
Mittwoch, 28. Juni // ab 17.30 Uhr
Sie leiden an einem Lipödem und möchten endlich wieder neue Lebensqualität haben? Sie sind sich aber noch unsicher, welche Therapieform die Richtige für Sie ist und ob Sie eine Lipödem-OP durchführen lassen möchten?
Dann kommen Sie zu unserer Informationsveranstaltung für Lipödem-Betroffene!
In dieser können Sie sich mit bereits operierten Patientinnen austauschen und in einem geschützten Rahmen all Ihre Fragen stellen.
Schätzungsweise rund vier Millionen Frauen in Deutschland leiden an einem Lipödem.
Doch wie bekannt ist die Krankheit überhaupt?
Wir haben Passant*innen in der Kölner Innenstadt gefragt: "Kennen Sie das Lipödem?"
Die Ergebnisse unserer Befragung können Sie im folgenden Video sehen:
Obgleich eine Vielzahl an Frauen an einem Lipödem erkrankt sind, konnten wir in unserer Umfrage feststellen, dass das Krankheitsbild kaum bekannt ist. Selbst viele Betroffene wissen nicht, dass sie an einem Lipödem leiden. Viel zu oft erfahren Patientinnen im Alltag Stigmatisierung und Diskriminierung. Denn auch heute noch wird das Krankheitsbild Lipödem oft mit einer Adipositas verwechselt.
Um mehr Bewusstsein in der Gesellschaft zu schaffen und auf das Lipödem aufmerksam zu machen, soll unsere Aufklärungskampagne für mehr Wissen und Toleranz sorgen und Betroffenen neuen Mut schenken.
Haben Sie den Verdacht, an einem Lipödem erkrankt zu sein? Dann handeln Sie jetzt und kommen Sie zu einer unserer 2 Sondersprechstunden!
Diese finden statt am:
03.06.2023 & 17.06.2023
Bei einem Lipödem handelt es sich um eine angeborene, symmetrische und schmerzhafte Fettverteilungsstörung. Sie betrifft ausschließlich die Beine und/oder Arme und äußert sich in einer Volumenzunahme der Extremitäten.
Die Liposuktion bezeichnet einen chirurgischen Eingriff zur Entfernung überschüssiger Fettansammlungen, wodurch Patientinnen Schmerzfreiheit und neue Lebensqualität geschenkt wird. Bei der CG LYMPHA wird die Operation als Lymphologische Liposculptur™ nach Prof. Cornely durchgeführt.
Das Lipödem Stadium 1 kennzeichnet sich durch gleichmäßig verdicktes Unterhautfettgewebe, eine feinknotige Fettstruktur sowie eine glatte Hautoberfläche. Erste symmetrische Fettgewebsverdickungen lassen sich bereits ertasten, sind jedoch noch wenig ausgeprägt.
Das Lipödem Stadium 2 zeichnet sich durch Dellen (ähnlich einer Cellulite), eine grobknotige Hautstruktur sowie eine unebene Hautoberfläche aus. Schon in den ersten 2 Stadien können die Schmerzen durch das Lipödem sehr ausgeprägt sein.
Kennzeichnend für ein Lipödem Stadium 3 sind ein hartes, verdicktes Gewebe sowie eine großflächige Wammenbildung der Haut. Arme und/oder Beine sind in Umfang und Volumen auffallend ausgeprägt, die Disharmonie der Körperteile ist deutlich sichtbar.
Bei der manuellen Lymphdrainage aktivieren Physiotherapeuten mittels spezieller Massagegriffe den Lymphabfluss, entstauen das Unterhautfettgewebe und verringern den Druck. Schmerzen werden vorübergehend gemindert.
Kompressionsbekleidung ist ein therapeutisches Hilfsmittel, das durch Druck die Flüssigkeitsansammlungen reduziert und die Lymphzirkulation verbessert, um Schmerzen zu lindern und die Wirkung der Lymphdrainage zu verlängern.
Wir sind für Sie da!
Sie können über das Kontaktformular Informationsmaterial und/oder eine Lymphschleife anfordern, einen Untersuchungstermin vereinbaren oder sich zu unserer Informationsveranstaltung “LYMPHA” anmelden.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen während der Öffnungszeiten auch gerne telefonisch unter 0221.16 80 22-0 zur Verfügung.