Lipödem Beine

Die 4 wichtigsten Punkte vorab:


 

Schlanke, ebenmäßige Beine – das wünschen sich viele Frauen. Doch für viele scheint dieser Traum in unerreichbare Ferne zu rücken: Starke Druckschmerzen in den Beinen, deren Umfang immer mehr zunimmt, führen dazu, dass viele Frauen einen langen Leidensweg bestreiten müssen, ehe Sie die richtige Diagnose und Behandlung erhalten. Denn diese Symptome können auf ein Lipödem (Lipohyperplasia Dolorosa, LiDo) hindeuten. Die Fettverteilungsstörung gehört vermutlich zu den verkanntesten Krankheiten bei Frauen. Oftmals haben selbst einige Ärzt*innen Probleme damit, eine korrekte Diagnose zu stellen, da die voluminösen Extremitäten häufig als Adipositas fehldiagnostiziert werden. Aus diesem Grund finden Sie hier alle wichtigen Informationen mit Fokus auf ein Lipödem der Beine.

  1. Das Lipödem ist eine schmerzhafte, chronische Fettverteilungsstörung, welche fast ausschließlich bei Frauen auftritt.
  2. Es sind stets nur die Beine und/oder Arme betroffen, wobei ein Lipödem an den Beinen nicht mit dicken Beinen durch eine Adipositas-Erkrankung verwechselt werden darf.
  3. Die Erkrankung ist nicht mittels konservativer Behandlungsmethoden (manuelle Lymphdrainage und Kompressionsbehandlung) heilbar. Diese führen jedoch zu einer Linderung der Beschwerden.
  4. Ausschließlich eine chirurgische Entfernung mittels Liposuktion hilft, dass die überschüssigen Fettgewebszellen verschwinden und ein schmerzfreies Leben geführt werden kann. Insbesondere die Lymphologische Liposculptur™ nach Prof. Cornely erzielt bei der chirurgischen Therapie des Lipödems ausgezeichnete Erfolge, die in Studien nachgewiesen sind.


Die symmetrische, unkontrollierte Vermehrung des Unterhautfettgewebes in den Beinen bei gleichermaßen eher schlankem Oberkörper weist auf ein Lipödem hin!


 

 

Definition: Was bedeutet Lipödem Beine?

 

Ein Lipödem (Lipohyperplasia Dolorosa, Lido) ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die angeboren ist und fast ausschließlich Frauen betrifft. Bei einem Lipödem kommt es zu einer unkontrollierten Vermehrung des Unterhautfettgewebes an beiden Körperhälften, insbesondere an den Beinen. In etwa 90% der Fälle sind auch die Arme betroffen, während Hände, Füße, Gesäß und Rumpf nicht betroffen sind. Dies führt zu unproportional wirkenden Körpermaßen und deutlichen Kalibersprüngen, wie z.B. stämmigen (säulenförmigen) Beinen und schlanken Füßen.


Was ist die Ursache für ein Lipödem?

Die genauen Auslöser für ein Lipödem der Beine ist bislang unbekannt. Allerdings wird angenommen, dass erbliche Faktoren eine Rolle spielen, da in vielen Fällen eine familiäre Häufung der Erkrankung vorkommt. Experten vermuten auch eine Beteiligung des Hormons Östrogen, weil das Lipödem häufig nach hormonellen Veränderungen wie Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause in Erscheinung tritt.

Symptome: Woher weiß ich, ob ich ein Lipödem habe?

Wie kann ich ein Lipödem der Beine erkennen? Diese Frage kommt bei vielen Frauen auf, die eine starke Umfangsvermehrung an ihren Beinen bemerken. Im Allgemeinen gibt es für ein Lipödem der Beine folgende Symptome, auf die Sie achten sollten:


1. Disproportionale Fettgewebsvermehrung

Das Lipödem (Lipohyperplasia Dolorosa, LiDo) ist eine Erkrankung, bei der es zu einer starken Vermehrung des Fettgewebes kommt, die nur an den Extremitäten auftritt. Fast immer sind Beine und Arme betroffen, bei denen sich die signifikante Volumenzunahme zeigt. Aufgrund der deutlichen Umfangsvermehrung wird die Erkrankung oft als Adipositas fehldiagnostiziert. Allerdings: Es können auch Frauen mit einem normalen oder niedrigen Körpergewicht an einem Lipödem erkranken!

2. Symmetrische Volumenzunahme

Die Zunahme an Umfang und Volumen tritt immer symmetrisch auf beiden Körperseiten auf. Ein Lipödem ist nie einseitig.

3. Verändertes Hautbild

Das Erscheinungsbild der Haut variiert je nach Stadium der Erkrankung und reicht von leichten Dellen bis hin zu tiefen Beulen und großen Haut-/Fettgewebsüberschüssen, die über die Gelenke ragen können (sog. Wammenbildung).

4. Schmerzen, Schwere- und Spannungsgefühl

Ein Lipödem der Beine äußert sich immer durch Schmerzen. Außerdem kommt es zu unangenehmen Schwere- und Spannungsgefühlen, die im Laufe des Tages zunehmen können. Schon sachte Berührungen können bei einem Lipödem erhebliche Schmerzen der Beine hervorrufen. Ein ausgeprägter Druckschmerz muss aber nicht immer vorhanden sein. Die Intensität der Schmerzen kann dabei unabhängig von Gewicht, Alter oder Stadium der Erkrankung variieren.

5. Gesteigerte Hämatomneigung

In den vom Lipödem betroffenen Extremitäten kommt es im Verlauf zu einer erhöhten Kapillarfragilität, was dazu führt, dass Sie schneller blaue Flecken bekommen.

6. Wundscheuern und Gehbehinderungen

Das Lipödem verursacht insbesondere an der Innenseite der Oberschenkel durch die starke Fetteinlagerung, dass das Gehen beeinträchtigen wird. Die Haut an dieser Stelle reibt aneinander und wird dadurch wund, was zu offenen Wunden und Entzündungen führen kann.

7. Fehlstellungen und Gelenkverschleiß

Wenn ein Lipödem der Beine unbehandelt bleibt, kann dies langfristig zu einer Fehlstellung der Beine führen, weil das Gangbild gestört wird. Aufgrund des erhöhten Gewichts und der ungleichen Belastung besteht zudem das Risiko, dass die Gelenke schneller verschleißen.

Das Erscheinungsbild eines Lipödems (Lipohyperplasia Dolorosa) ist so einzigartig wie jede betroffene Frau selbst. Es ist wichtig zu wissen, dass auch schlanke Frauen stark ausgeprägte Symptome haben können.

Das Lipödem ist eine lymphologische Erkrankung und wir von der CG LYMPHA nehmen Sie ernst!

 

Kommen Ihnen die hier beschriebenen Symptome bekannt vor? Dann vereinbaren Sie jetzt rechtzeitig einen Termin zur Erstberatung!


In welchem Stadium befindet sich mein Lipödem an den Beinen?

Der Schweregrad der Fettverteilungsstörung der Beine wird anhand von 3 Stadien angegeben. Ausschlaggebend, welchem Stadium Sie zugeordnet werden, ist dabei nicht die Schmerzhaftigkeit. Entscheidend sind stattdessen die Gewebestruktur, die Hauttextur sowie die Ausprägung der Fettpolster.

 


Lipödem oder "nur" dicke Beine? Fettverteilungsstörung vs. Adipositas

Etwa jede zehnte Frau in Deutschland leidet an einem Lipödem, fast alle davon an einem Lipödem der Beine. Die tatsächliche Anzahl könnte jedoch viel höher sein. Denn viele Betroffene tun die auffälligen Proportionen als “blöde Veranlagung” oder Fettleibigkeit ab und lassen daher keine ärztliche Untersuchung durchführen. Und selbst wenn sie einen Arzt konsultieren, wird das Lipödem oftmals als Adipositas (Fettleibigkeit) fehldiagnostiziert. Tatsächlich gibt es viele Lipödem-Patientinnen, die auch an einer ernährungs- und stoffwechselbedingten Adipositas leiden. Dennoch sind beide Krankheiten unterschiedlich: Ein Lipödem verursacht symmetrische Disproportionen an den Armen und/oder Beinen und unangenehme Druckschmerzen. Dahingegen kann Adipositas den gesamten Körper betreffen und verursacht keine Schmerzen an den betroffenen Stellen!


SYMPTOME


THERAPIEOPTIONEN

LIPÖDEM

  • Stark ausgeprägte Fettvermehrung an Armen und/oder Beinen
  • Starke Disproportion der betroffenen Stellen
  • Starker Druckschmerz
  • Ödembildung stark vorhanden
  • Starke Neigung zu Hämatomen

  • Kompression
  • MLD (Manuelle Lymphdrainage)
  • AIK (apparative intermittierende Kompressionstherapie)
  • Liposuktion (Operativer Eingriff)

ADIPOSITAS

  • Stark ausgeprägte Fettvermehrung, am gesamten Körper möglich
  • Disproportion der betroffenen Stellen möglich
  • Kein Druckschmerz
  • Ödembildung möglich
  • Keine Neigung zu Hämatomen

  • Gewichtsreduktion
  • Fettabsaugung


Ein Lipödem ist nicht mit dicken Beinen durch eine Adipositas-Erkrankung zu verwechseln! Im Gegensatz zu Adipositas bewirken Sport und Diät bei Lipödem-Patientinnen auch keine Reduktion des krankhaften Fettgewebes!



Zu welchem Arzt sollte ich bei Lipödem gehen?

Welchen Arzt sollten Sie nun aufsuchen, wenn Sie glauben, an einem Lipödem erkrankt zu sein? Gehen Sie am besten schnellstmöglich zu einem Lymphologen. Lymphologen sind Fachärzt*innen, die auf die Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Lymphgefäßsystems spezialisiert sind, wozu auch das Lipödem zählt. Ausschließlich solche Expert*innen können eine korrekte Angabe machen, ob Sie an einem Lipödem der Beine leiden und daraufhin eine entsprechende Behandlung veranlassen.

 

Haben auch Sie den Verdacht auf ein Lipödem und fragen sich, zu welchem Arzt Sie gehen sollen? Als Spezialisten der Lymphologie sorgen die Experten der CG LYMPHA für eine sichere Diagnose!

Diagnose von einem Lipödem an den Beinen: Wie wird die Krankheit festgestellt?

Falls Sie den Verdacht schöpfen, ein Lipödem an den Beinen zu haben, kann Ihnen unser kostenloser Lipödem Test einen Anhaltspunkt sowie einen guten ersten Überblick über Ihre Situation geben. Jedoch ersetzt der Online-Selbsttest nicht die Untersuchung und Diagnose eines Facharztes bzw. einer Fachärztin. Ausschließlich diese können Ihnen mit Gewissheit sagen, ob Sie von der Fettverteilungsstörung betroffen sind oder nicht. Hierbei erfolgt zunächst eine ausführliche Anamnese. Bei dieser beantworten Sie Fragen zu Ihren Krankheitssymptomen, zur Symptomentwicklung, dem Auftreten der Beschwerden sowie einem potenziellen familiären Vorliegen.

Im Anschluss findet eine körperliche Untersuchung statt. Früher wurde hierzu der sogenannte “Lipödem Kneiftest" (Pinching-Test) angewandt. Allerdings ist dieser heute nicht mehr präzise genug, weshalb stattdessen der “LiDo Palpationstest“ durchgeführt wird. Hierbei tastet der Facharzt bzw. die Fachärztin Ihr Fettgewebe ab, das dicht unter der Körperoberfläche liegt. So wird festgestellt, ob Sie eine vermehrte Schmerzhaftigkeit aufweisen, die auf ein Lipödem hindeutet.

Lipödem Behandlung: Was tun bei Lipödem an den Beinen?

Bislang gibt es keine Behandlungsmöglichkeit, die direkt die Ursache eines Lipödems bekämpfen kann. Stattdessen werden die Symptome behandelt. Bei einem Lipödem der Beine gibt es als Behandlung insgesamt zwei erfolgreiche Therapiemaßnahmen, die eingesetzt werden:

1. Konservative Behandlung durch manuelle Lymphdrainage und Kompressionsbekleidung (KPE)

2. Operative Behandlung durch die Lymphologische Liposculptur nach Cornely

1. Konservative Behandlung: Manuelle Lymphdrainage und Kompressionsbekleidung

Eine lebenslange manuelle Lymphdrainage in Kombination mit Kompressionsbehandlung wird als konservative Therapie für Lipödem-Patientinnen angewendet. Man spricht auch von der Komplexen Physikalische Entstauungstherapie (KPE).

Die manuelle Lymphdrainage wird von Physiotherapeuten mittels spezieller Massagegriffe durchgeführt, um den Lymphabfluss zu aktivieren, das Unterhautfettgewebe zu entstauen und den Druck zu mindern. Diese Therapieform lindert auch Schmerzen, jedoch nur vorübergehend. Daher wird danach eine Kompressionsbehandlung mit spezieller Kleidung, wie Kompressionsstrümpfen und/oder Boleros, angewendet, um die Wirkung der Lymphdrainage zu verlängern. Allerdings kann die konservative Behandlung nicht die überschüssigen Fettansammlungen beseitigen, sondern lediglich die Schmerzen bei einem Lipödem der Beine lindern. Außerdem muss die KPE lebenslang durchgeführt werden und kann ein Voranschreiten der Beschwerden in den meisten Fällen nicht verhindern.

2. Operative Behandlung: Liposuktion als Lymphologische Liposculptur nach Prof. Cornely

Um die unerwünschten Fettpolster zu entfernen, ist ein chirurgischer Eingriff in Form einer Fettabsaugung notwendig – die Liposuktion als Lymphologische Liposculptur™. Die Liposuktion führt laut Studienergebnissen in 97% der Fälle zu einer völligen Schmerzfreiheit. Außerdem sorgt die OP dafür, dass sich die Körperform normalisiert. Hierdurch wird den Betroffenen auch die psychische Belastung genommen und sie erfahren eine neue Lebensqualität.

Nach der Durchführung einer Lymphologische Liposculptur™ an den von einem Lipödem betroffenen Beinen lässt sich ein deutlicher Unterschied im Umfang der Beine zu vor der Operation erkennen:

Ernährung und Sport bei Lipödem

Eine ausgewogene und gesunde Ernährung kann dazu beitragen, die Beschwerden bei Lipödem zu lindern, insbesondere wenn ein begleitendes Übergewicht vorliegt.

Auch körperliche Aktivität kann helfen, da sie den Lymphfluss fördert. Doch welcher Sport ist gut bei einem Lipödem? Insbesondere Sportarten im Wasser, z.B. Aquajogging und Schwimmen sowie Wandern, Spazierengehen und Walking sind gut geeignet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Sport und Diät allein das Lipödem nicht heilen können, sondern lediglich dazu beitragen können, das Wohlbefinden zu verbessern!

Wie hoch sind die Kosten bei einer Lipödem-OP der Beine?

Damit die Kosten einer Operation von der Krankenkasse übernommen werden, muss die Patientin sich im Lipödem Stadium 3 befinden. In diesem Fall ist die Liposuktion unter bestimmten Vorraussetzungen eine Kassenleistung, allerdings nur bis zum 31. Dezember 2024. Für die Stadien 1 und 2 übernimmt die Krankenkasse die Kosten nicht.

 

Durchschnittlich sind 3 Operationen* notwendig, die je 6.900 Euro** kosten, plus Anästhesiekosten in Höhe von etwa 800 Euro. Bei der CG LYMPHA sind hierin jedoch auch die Kosten für einen eintägigen stationären Aufenthalt in unseren modernen Räumlichkeiten sowie unser spezielles Nachbehandlungskonzept enthalten.

 

Wir von der CG LYMPHA bieten Ihnen flexible, individuelle Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Lipödem-OP. Gerne beraten wir Sie, wie Sie zu neuer Lebensqualität gelangen!

 

*Die Anzahl der Operationen kann variieren. **Kosten Stand Januar 2024. Die Kosten für die Operation können sich im Zeitverlauf ändern.

Kann ein Lipödem wieder verschwinden?

Ein Lipödem der Beine verschwindet nicht von alleine. Es ist auch nicht mit Hilfe einer konservativen Therapie heilbar. Durch eine lebenslange Behandlung mit Komplexer Physikalischer Entstauungstherapie können die Symptome eines Lipödems gelindert werden. Eine Reduktion der unerwünschten Fettansammlungen und eine Schmerzfreiheit an den Beinen ist jedoch nur durch eine speziell durchgeführte Liposuktion möglich. Insbesondere die von uns angewandte Liposuktion als Lymphologische Liposculptur™ nach Prof. Cornely erzielt hierbei ausgezeichnete Erfolge, die in Studien nachgewiesen ist.


Haben Sie Anzeichen für ein Lipödem an den Beinen? Dann kontaktieren Sie uns!

Die CG LYMPHA als erste und bisher einzige Fachklinik für operative Lymphologie nimmt Ihre Beschwerden ernst und hilft Ihnen zu einem neuen Lebensgefühl frei von Schmerzen und psychischer Belastung.


Hinweis: Natürlich können auch trans* Personen, nicht-binäre und untergeschlechtliche Menschen von einem Lipödem betroffen sein.

Wir sind für Sie da!

Sie können über das Kontaktformular einen Untersuchungstermin vereinbaren sowie Informationsmaterial und/oder eine Lymphschleife anfordern.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen während der Öffnungszeiten auch gerne telefonisch unter  0221.16 80 22-0  zur Verfügung.

 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.