Lipödem Stadium 2 - Symptome erkennen

Ihre Beine werden zunehmend schwerer, Sie leiden unter Spannungsgefühlen sowie Schmerzen und Ihre Extremitäten werden im Umfang immer größer?
Dies könnten die ersten Anzeichen für ein Lipödem (Lipohyperplasia Dolorosa, LiDo) sein. Die Fettverteilungsstörung wird in drei Stadien unterteilt, welche das Fortschreiten der Erkrankung anhand des Unterhautfettgewebes beschreiben. Bereits in den ersten beiden Stadien können die Schmerzen durch ein Lipödem sehr ausgeprägt sein. Wird die Krankheit jedoch frühzeitig diagnostiziert, ist es möglich, mit der richtigen Behandlung Beschwerden deutlich zu lindern. Nachfolgend erhalten Sie daher alle wichtigen Informationen zum Lipödem Stadium 2. 

 

Die 5 wichtigsten Punkte vorab:

  1. Das Lipödem lässt sich in drei Stadien unterteilen.
  2. Das Lipödem Stadium 2 zeichnet sich durch Dellen, eine grobknotige Hautstruktur sowie unebene Hautoberfläche aus.
  3. Von der Krankheit betroffene Körperstellen sind ausschließlich Beine und Arme.
  4. Durch manuelle Lymphdrainage und Kompressionsbehandlung (konservative Therapie) können Schmerzen gelindert, das Lipödem aber nicht geheilt werden.
  5. Um die Fettpolster zu entfernen und Schmerzen zu reduzieren, empfiehlt sich die Lymphologische Liposculptur nach Prof. Cornely™.


Symptome bei Lipödem Stadium 2 sind Dellen, ähnlich einer Cellulite, eine grobknotige Hautstruktur und eine unebene Hautoberfläche.


Lipödem Stadium 2 Beine und Arme

Definition: Was ist ein Lipödem Stadium 2?

Bei einem Lipödem (Lipohyperplasia Dolorosa, LiDo) handelt es sich um eine angeborene Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Sie tritt symmetrisch an Beinen und Armen auf und ist durch eine eindeutige Disproportion zwischen Stamm und Extremitäten gekennzeichnet. Aufgrund einer erhöhten Anzahl der Fettzellen kommt es zu einer unkontrollierten Unterhautfettgewebsvermehrung an Beinen und Armen, da die Lymphbildung im lipödematösen Fettgewebe gestört ist. Es wird mehr Lymphflüssigkeit produziert als Lymphgefäße abtransportieren können. Andere Bereiche wie Hände und Füße oder Bauch und Gesäß sind nicht betroffen. Hierdurch wirken die Körperproportionen der Betroffenen asymmetrisch. So sind beispielsweise äußerst stämmige Beine, aber schlanke Füße charakteristisch. Die Erkrankung wird in insgesamt 3 Stadien unterteilt. Diese geben an, inwieweit die Fettverteilungsstörung bereits fortgeschritten ist. Als Kriterien werden die Struktur des Gewebes, die Textur der Haut sowie die Ausprägung der Fettpolster herangezogen, nicht aber die Schmerzhaftigkeit. Denn diese kann bei einem Lipödem Stadium 1 oder einem Lipödem Stadium 2 genauso groß sein wie bei einem Lipödem Stadium 3. Kennzeichnend für ein Lipödem Stadium 2 ist, dass die Hautoberfläche uneben ist und Dellen aufweist. Die Oberhaut ist verdickt und durch knotenartige Strukturen geprägt. Die Disproportion von Extremitäten und Stamm ist deutlich ausgebildeter als noch im ersten Stadium. Experten schätzen, dass bis zu jede zehnte Frau in Deutschland an einem Lipödem erkrankt ist. Die Dunkelziffer ist vermutlich viel höher, da die Krankheit aufgrund ihrer äußeren Erscheinungsform zum einen oft als Adipositas fehldiagnostiziert und zum anderen bei normal- bis untergewichtigen Frauen häufig übersehen wird. Hierdurch müssen die betroffenen Frauen oft einen langen Leidensweg bestreiten, ehe die richtige Diagnose gestellt wird. 

 


Wie unterscheidet sich das Lipödem Stadium 2 vom Lipödem Stadium 1 und 3?

Die Einteilung eines Lipödems in die 3 Stadien erfolgt unabhängig von der Symptomatik, insbesondere der Schmerzhaftigkeit. Die Unterscheidung erfolgt auf Basis der Beschaffenheit der Haut und des Gewebes sowie Umfangsvermehrungen an Beinen und Armen. So können bereits bei einem Lipödem Stadium 1 verhältnismäßig schlanke Patient*innen starke Schmerzen empfinden. Allgemein lässt sich ein Lipödem Stadium 2 wie folgt von den anderen beiden Graden unterscheiden:

 

Lipödem Stadium 1: Das Unterhautfettgewebe ist gleichmäßig verdickt, die Fettstruktur feinknotig und die Hautoberfläche glatt. Es lassen sich bereits symmetrische Fettgewebsverdickungen ertasten, die jedoch noch wenig ausgeprägt sind. 

 

Mehr zum Stadium 1

 

Lipödem Stadium 2: Die Fettstruktur ist grobknotig. Die Hautoberfläche ist uneben und mit Dellen und Beulen versehen. Die Disharmonie zwischen Armen und Beinen und dem Rest des Körpers wird immer deutlicher.  

 

Lipödem Stadium 3: Das Gewebe ist hart und derb. Es entstehen großflächige, überhängende Fettlappen, sogenannte “Wammen”. Umfang und Volumen der Extremitäten sind auffallend ausgeprägt, die Proportionen stimmen nicht mehr überein.

 

Mehr zum Stadium 3



Symptome Lipödem - Wie erkenne ich ein Lipödem Stadium 2?

Die Symptome bei einem Lipödem Stadium 2 sind von Frau zu Frau unterschiedlich stark. Allgemeinhin lassen sich folgende 6 Hauptsymptome feststellen:

 

1. Disproportionale Fettgewebsvermehrung

Die Fettgewebsvermehrung an Armen und Beinen ist bei einem Lipödem Stadium 2 bereits gut erkennbar. In erster Linie sind bei einem Lipödem die Beine betroffen. In etwa 90 Prozent aller Fälle weisen ebenso die Arme entsprechende Fettansammlungen auf.

 

2. Symmetrische Volumenzunahme

Das Lipödem Stadium 2 tritt stets symmetrisch auf, d.h. beide Beine und/oder Arme sind im gleichen Maße betroffen. Oftmals kommt es zu schmerzhaften Reiterhosen, die sich vom Knöchel bis zur Leiste bzw. vom Handgelenk bis zur Schulter erstrecken.

 

3. Unebene Hautoberfläche und knotenartige Strukturen

Bei einem Lipödem des zweiten Stadiums ist die Hautoberfläche bereits sehr uneben und wellenartig. Ebenfalls sind grobknotenartige Strukturen und Dellen in der verdickten Hautstruktur vorzufinden.

 

4. Schmerzen, Schwere- und Spannungsgefühl

Charakteristisch für ein Lipödem Stadium 2 sind spontan auftretende Schmerzen sowie unangenehme Schwere- und Spannungsgefühle, welche im Tagesverlauf zunehmen. Schon leichte Berührungen können mehr oder weniger starke Schmerzen auslösen.

5. Ödeme

Ödeme sind krankhafte Flüssigkeitsansammlungen im Fettgewebe und werden durch langes Stehen oder Sitzen verstärkt. Sie können bei einem Lipödem Stadium 2 Schmerzen hervorrufen, die nicht durch das Hochlagern der Beine zu einer Linderung führen.

 

6. Hämatomneigung

Bei einem Lipödem Stadium 2 ist die Kapillarfragilität bereits merklich erhöht, sodass es schnell zur Bildung von blauen Flecken kommen kann, beispielsweise durch leichte Stöße oder geringe Druckbelastungen.


Sind auch bei Ihnen einige der hier aufgeführten Symptome vorhanden?

Dann vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin zu Beratung!

 


Lipödem Stadium 2 Beschaffenheit Extremitäten

Ursachen und Risikofaktoren von einem Lipödem Stadium 2

Der genaue Auslöser für die Volumenzunahme der Beine und Arme ist bisher unbekannt. Da in vielen Fällen jedoch eine familiäre Häufung der Erkrankung zu beobachten ist, gehen Expert*innen von erblich bedingten Ursachen aus. Da ein Lipödem Stadium 2 in unterschiedlichen Phasen des Lebens – zumeist nach Phasen des hormonellen Umschwungs, z.B. Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause – wird zudem auf eine Beteiligung des Hormons Östrogen geschlossen.

Weil die Krankheit angeboren ist, lässt sich ein Lipödem Stadium 2 nicht verhindern. Auch lässt sich einem Lipödem nicht vorbeugen.

Dennoch gibt es häufig Vorurteile gegenüber den Betroffenen, dass sie selbst Schuld an der Erkrankung hätten:

Eine falsche bzw. ungesunde Ernährung oder auch mangelnde Bewegung würden Ursache für die Fettpolster sein. Diese Anschuldigungen sind haltlos. Zwar sind die Lipödem-Patient*innen in vielen Fällen gleichzeitig auch übergewichtig, dennoch können ebenso normal- bis untergewichtige Frauen an einem Lipödem leiden. Die Ernährungsweise, fehlende sportliche Aktivität oder Übergewicht stellen demnach keine Lipödem-Risikofaktoren dar oder sind Auslöser des Lipödems. Ein Lipödem kann deshalb auch nicht durch diese Faktoren verschlimmert werden. Jedoch trägt eine gesunde und ausgeglichene Ernährung, insbesondere bei begleitendem Übergewicht, zur Beschwerdelinderung bei. Auch Bewegung ist hilfreich, um den Lymphfluss anzuregen.

 

Dennoch: Ein Lipödem kann nicht durch Sport oder Diät geheilt werden.


CG LYMPHA Service - Beraten, Behandeln, Begleiten

Was tun bei Lipödem Stadium 2?

Zu welchem Arzt sollte ich gehen?

Sobald Sie erste Anzeichen für ein Lipödem Stadium 2 feststellen, sollten Sie sich sofort an einen Lymphologen wenden. Bestenfalls suchen Sie Lipödem-Zentren auf, aber auch Fachärzte wie Dermatolog*innen oder Phlebolog*innen können Ihnen helfen. Diese werden klären, ob eine Lipödem-Erkrankung vorliegt und eine treffende Diagnose stellen, welche die Basis für die richtige Therapie bildet.

Was kann ich selbst tun bei einem Lipödem Stadium 2?

Wichtig ist, dass Sie einen Arzt oder Ärztin konsultieren, da Ihnen Selbsttests keine Gewissheit über ein Vorliegen der Krankheit geben können. Eine korrekte Behandlung ist ebenfalls nur durch Expert*innen möglich. Zur Unterstützung der Beschwerdelinderung können bzw. sollten Sie trotzdem auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung sowie ausreichend Bewegung achten. Denn ein gesunder Lebensstil hat immer positive Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit und das gesamte Wohlbefinden.


Palpationstest an Oberschenkel

Diagnose eines Lipödem Stadium 2

 

Die Diagnose eines Lipödem Stadium 2 erfolgt zunächst auf Grundlage einer sorgfältigen Anamnese. Bei dieser werden Fragen zur Entwicklung der Krankheitssymptome, der Art der Krankheitssymptome, dem Auftreten der Symptome und einem möglichen Vorliegen in der Familie gestellt.

Anschließend folgt die körperliche Untersuchung.

Mit Hilfe des „LiDo Palpationstest“ wird eine vermehrte Schmerzhaftigkeit des oberflächlichen Unterhautfettgewebes nachgewiesen, indem das dicht unter der Körperoberfläche liegende Fettgewebe abgetastet wird. Dadurch sollen andere Erkrankungen, z.B. Adipositas, ausgeschlossen werden. Denn in vielen Arztpraxen fehlt immer noch das Bewusstsein für die Erkrankung, sodass Fehldiagnosen häufig zu einem langen Leidensweg führen.

Der früher übliche „Kneiftest" (Pinching-Test) ist mittlerweile zu grob und überholt.

Auch wenn im Netz oft zu lesen ist, dass eine Ultraschalluntersuchung oder andere bildgebende Diagnosetechniken wie z.B. ein MRT zur Einteilung der Stadien verwendet werden, haben diese NOCH keine wirkliche Aussagekraft in der Diagnosestellung und sind unnötig. Entscheidend für die Diagnose ist die Erfahrung des untersuchenden Arztes.

 

Behandlung beim Lipödem Stadium 2 -Was hilft?

Allgemein unterscheidet man drei wirksame Behandlungswege für ein Lipödem Stadium 2, welche im Folgenden näher erläutert werden:

 

1. Konservative Behandlung durch manuelle Lymphdrainage und Kompressionsbehandlung (KPE)

2. Operative Behandlung durch die Lymphologische Liposculptur nach Prof. Cornely™

3. Allgemeine Therapie durch Ernährungsumstellung und sportliche Betätigung

1. Manuelle Lymphdrainage und Kompressionsbehandlung – die konservative Behandlung

 

Die konservative Behandlung für ein Lipödem Stadium 2 besteht in der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) und setzt sich aus der manuellen Lymphdrainage sowie einer Kompressionsbehandlung zusammen.

 

Manuelle Lymphdrainage (MLD)

Bei der manuellen Lymphdrainage aktivieren erfahrene Physiotherapeuten mittels spezieller Massagegriffe den Lymphabtransport. Dies führt zur Entstauung und Druckminderung im Unterhautfettgewebe und vermindert letztlich die Schmerzen. In der Regel wird diese Behandlung zwei bis drei Mal pro Woche durchgeführt.

Manuelle Lymphdrainage am Oberschenkel

Kompressionsbehandlung

Da der Effekt der Lymphdrainage nur kurz anhält, muss im Anschluss zusätzlich Kompressionsbekleidung (Kompressionsstrümpfe und/oder Boleros) getragen werden.  Jedoch: Die konservative Behandlung führt nicht zu einer Umfangsminderung an Armen und Beinen. Sie lindert lediglich die Beschwerden und muss ein Leben lang konsequent durchgeführt werden.

2. Operative Therapie - Liposuktion nach Prof. Cornely

 

Die Liposuktion ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung von überschüssigen Fettansammlungen, der Patientinnen neue Lebensqualität schenkt und vor allem eine SCHMERZFREIHEIT herbei führt! Sie wurde von Prof. Cornely entwickelt und patentiert. Es handelt sich um eine achsengerechte sowie lymphgefäßschonende Fettabsaugung, durch welche die Körperform normalisiert wird. So werden ebenfalls psychische Belastungen der Betroffenen gelindert. Durchschnittlich sind 90 Prozent der behandelten Patientinnen nach einer Liposuktion schmerzfrei.


OP- Kosten bei einem Lipödem Stadium 2

Seit 2020 zahlt die Krankenkasse eine Lipödem-OP in Stadium 3 als Kassenleistung mit befristeter Kostenübernahme. Bei einem Lipödem Stadium 2 müssen Sie die Kosten selbst tragen. Durchschnittlich sind drei bis vier Operationen notwendig, die je 6.900 Euro plus Anästhesiekosten von ca. 800 Euro pro OP kosten. Bei der CG LYMPHA sind hierin bereits die Kosten für einen stationären Aufenthalt von einem Tag sowie die vierwöchige ambulante Nachbehandlung beim Physiotherapeuten enthalten. Die Krankenkasse zahlt in der Regel Kompressionsbekleidung und Lymphdrainage bis auf einen Eigenanteil. Da die Konservative Therapie in den meisten Fällen lebenslang notwendig ist, ist eine OP insgesamt jedoch günstiger. Eine frühzeitig durchgeführte Liposuktion kann Patient*innen viele Jahre des Leidens ersparen.

 

Wir beraten Sie gerne zur Möglichkeit der Liposuktion!

Vorher/Nachher Lipödem Stadium 2 / Nachher


3. Sport und Ernährung bei einem Lipödem – die allgemeine Therapie

 

Eine gesunde, ausgeglichene Ernährung ist hilfreich zur Beschwerdelinderung, vor allem bei begleitendem Übergewicht. Auch Sport ist wichtig, um den Lymphfluss anzuregen.  Besonders Sportarten im Wasser wie Schwimmen, Aqua Fitness oder Aqua Walking eignen sich bei einem Lipödem Stadium 2. Sie sind sehr gelenkschonend und bieten einen fast zwei Mal höheren Kompressionsdruck als Kompressionsbekleidung. Dennoch kann ein Lipödem nicht allein durch Sport und Diät geheilt werden. Das Vorurteil, Erkrankte könnten “einfach abnehmen”, ist falsch. Bewegung und Ernährungsumstellung führen nicht zur Reduktion des krankhaften Fettgewebes, tragen jedoch zum Wohlbefinden bei.


Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für die operative Entfernung von einem Lipödem erst ab Stadium 3 und nur unter bestimmten Voraussetzungen.


Was passiert, wenn ein Lipödem Stadium 2 unbehandelt bleibt?

Bleibt ein Lipödem Stadium 2 unbehandelt, werden die Betroffenen in ihrem Alltag stark eingeschränkt. Sie leiden an spannenden Schmerzen, welche zunehmend schlimmer werden können. Bewegung und Sport fallen zusehends schwerer, auch durch die geringere Mobilität aufgrund der Fettpolster. Letztere führen oftmals zu psychischen Belastungen und Frustration, weil Erkrankte ihr ästhetisches Erscheinungsbild nicht mehr mögen.

Für ein neues Lebensgefühl und mehr Lebensqualität sorgt unsere operative Lipödem-Therapie. Ohne diese OP werden die Symptome und das Lipödem selbst nicht verschwinden. Das oberste Ziel der Liposuktion ist allem voran die SCHMERZFREIHEIT!

Denn die konservative Therapie lindert zwar die Beschwerden, entfernt aber nicht die Fettpolster oder heilt die Erkrankung.


Ist ein Lipödem Stadium 2 heilbar?

Ein Lipödem Stadium 2 kann nicht von alleine wieder weggehen. Die Krankheit ist nach aktuellem Stand durch eine konservative Therapie nicht heilbar. Lediglich die Symptome können durch eine lebenslange Behandlung gelindert werden. Eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität ist nur mittels Liposuktion möglich: Laut unserer eigens durchgeführten Kölner Lipödemstudie sind im Schnitt 90 Prozent unserer Patientinnen nach einer Operation schmerzfrei. Zudem stellt die OP die einzige Möglichkeit dar, die unerwünschten Fettpolster loszuwerden.


Fazit:

Wer an einem Lipödem Stadium 2 erkrankt ist, leidet unter Schmerzen und einem veränderten Erscheinungsbild. Eine frühzeitige Diagnose und entsprechende Behandlung ist daher unerlässlich. Falls bei Ihnen Symptome auftreten, kontaktieren Sie uns. Wir, als Spezialisten der CG LYMPHA, nehmen Ihre Erkrankung ernst und helfen Ihnen in ein schmerzfreies Leben.

 


Hinweis: Natürlich können auch trans* Personen, nicht-binäre und untergeschlechtliche Menschen von einem Lipödem betroffen sein.

Wir sind für Sie da!

Sie können über das Kontaktformular einen Untersuchungstermin vereinbaren sowie Informationsmaterial und/oder eine Lymphschleife anfordern.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen während der Öffnungszeiten auch gerne telefonisch unter  0221.16 80 22-0  zur Verfügung.

 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.