Lipödem: Zu welchem Arzt sollte ich gehen?

Leiden Sie unter Spannungsgefühlen und Schmerzen in Beinen und/oder Armen?
Nehmen diese immer mehr in ihrem Umfang zu?
Dann haben Sie möglicherweise schon einmal darüber nachgedacht, ob Sie an einem Lipödem erkrankt sind.

Doch dann kommen schnell einige Fragen auf:
Wer diagnostiziert eigentlich ein Lipödem?
Welchen Arzt oder Ärztin sollte ich konsultieren?
Wer nimmt mein Problem ernst und stellt eine korrekte Diagnose?
Denn es sind bei weitem nicht alle Haus- und Fachärzte vertraut genug mit diesem Krankheitsbild, um die Erkrankung fachgerecht zu diagnostizieren und entsprechend zu behandeln. Daher erklären wir Ihnen nachfolgend, zu welchem Arzt oder Ärztin Sie bei einem Lipödem gehen sollten, wie Sie einen Experten und Expertinnen finden und in welcher Form Diagnose und Behandlung ablaufen.

Die wichtigsten 5 Punkte vorab:

  1. Bei der angeborenen, symmetrischen Fettverteilungsstörung Lipödem leiden die Betroffenen unter einer disproportionalen Fettgewebsvermehrung an Beinen und/oder Armen sowie Schmerzen und Spannungsgefühlen.
  2. Da viele Ärzte und Ärztinnen nicht mit dem Krankheitsbild vertraut sind, erfolgt eine korrekte Diagnose oft sehr spät oder die Erkrankung wird als Adipositas fehldiagnostiziert, sodass sich die Frage stellt, zu welchem Arzt oder Ärztin mit einem Lipödem gegangen werden sollte.
  3. Lymphologen, Phlebologen, Dermatologen sowie Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie bilden geeignete Anlaufstellen.
  4. Lassen Sie sich stets ausführlich und umfassend beraten und holen Sie sich gegebenenfalls eine Zweitmeinung ein.
  5. Nach der Diagnose mittels Anamnese und Tastuntersuchung erfolgt die konservative Therapie je nach Stadium durch manuelle Lymphdrainage und Kompressionsbehandlung oder operativ mittels Liposuktion.


Lymphologen, Dermatologen, Phlebologen sowie Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie sind Ihre erste Anlaufstelle!


Was ist ein Lipödem?

Ein Lipödem (Lipohyperplasia Dolorosa, LiDo) ist eine angeborene Fettverteilungsstörung, die nahezu ausschließlich bei Frauen und symmetrisch an Beinen und/oder Armen auftritt. Kennzeichnend ist eine merkliche Disproportion zwischen Stamm und Extremitäten: Aufgrund einer gestörte Lymphbildung vermehrt sich das Unterhautfettgewebe an Beinen und/oder Armen unkontrolliert und die Körperproportionen wirken asymmetrisch. Die Beine sind z.B. stämmig, wohingegen die Füße schlank bleiben. Der Schweregrad der Erkrankung wird anhand von 3 Stadien angegeben, die auf Basis der Gewebestruktur, Hauttextur und Ausprägung der Fettpolster bestimmt werden:


Lipödem Stadium 1 hinten

Stadium 1:

- weitgehend glatte Hautoberfläche
- gleichmäßig, leicht verdicktes Unterhautfettgewebe
- Fettstruktur weist feine Knötchen auf

Lipödem Stadium 2 hinten

Stadium 2:

- wellenartige Hautoberfläche mit deutlichen Unebenheiten

- verdicktes Gewebe

- Fettstruktur weist Knötchen auf

Lipödem Stadium 3 hinten

Stadium 3:

- stark ausgeprägte Umfangsvermehrung

- sehr grobe Hautoberfläche mit Dellen und Verhärtungen

- grobe Furchen, Überhänge und Fettlappen (Wammenbildung)



Wann sollte ich zu einem Arzt gehen?

Bevor Sie ermitteln, zu welchem Arzt Sie bei einem Lipödem gehen sollten, ist zunächst zu betrachten, wann Sie einen Mediziner oder eine Medizinerin aufsuchen sollten. Dies ist im Allgemeinen bei folgenden Beschwerden und Symptomen der Fall:

 

  • Disproportionale Fettgewebsvermehrung an Beinen und/oder Armen
  • Symmetrische Zunahme von Umfang und Volumen, häufig schmerzhafte Reiterhosen
  • Spontan auftretende Schmerzen, unangenehme Schwere- und Spannungsgefühle, die im Tagesverlauf stärker werden
  • Bildung von Ödemen (krankhafte Flüssigkeitsansammlungen im Fettgewebe)
  • Neigung zu Hämatomen

Lipödem-Diagnose // Das Problem

Aufgrund der oben beschriebenen Symptome müssen viele Betroffene eines Lipödems eine lange Ärzte-Odyssee durchlaufen, ehe die richtige Diagnose gestellt wird. Denn die anfänglichen Merkmale der Krankheit sind meist eher unspezifisch, sodass viele Mediziner die Patientinnen wieder nach Hause schicken, ohne eine Diagnose zu stellen. Sie raten ihnen dabei meistens, Sport zu treiben und ihr Gewicht zu reduzieren. Derartige Maßnahmen führen jedoch zu keiner Linderung: Ein Lipödem entsteht nicht durch Übergewicht. Es wird jedoch oft von Übergewicht begleitet, was die Diagnosestellung erschwert. Vorurteile, Betroffene würden selbst an ihrer Situation Schuld tragen, sind nicht selten. Doch Sport und Diät heilen die chronische Erkrankung nicht und führen auch zu keiner Umfangsminderung der Fettpolster an Beinen und/oder Armen. Stattdessen schreitet die Krankheit, wenn sie unbehandelt bleibt, weiter fort. So kommt es, dass die betroffenen Frauen frustriert sind und Selbstzweifel bekommen. Nicht selten leiden sie an Depressionen und kapseln sich von ihrem sozialen Umfeld ab. Sie fühlen sich missverstanden und allein gelassen. Deshalb ist es von großer Bedeutung, bei einem Lipödem zu klären, zu welchem Arzt gegangen werden sollte.



Oftmals wird eine korrekte Diagnose zu spät gestellt!


Welcher Arzt ist zuständig für ein Lipödem?

Nun stellt sich die Frage: Zu welchem Arzt sollte ich bei einem Lipödem gehen? Wer diagnostiziert ein Lipödem und kann es sicher feststellen?

Suchen Sie am besten umgehend einen Lymphologen auf. Lymphologen sind Fachärzte, die auf die Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Lymphgefäßsystems spezialisiert sind, worunter auch das Lipödem fällt. Sie stammen aus verschiedenen Fachrichtungen, z.B. Dermatologie (Hautärzte), Angiologie (Gefäßmediziner) oder Internisten (Fachärzte für Innere Medizin). Mittels eines Fachverbandes haben sie sich gemäß eines anerkannten Lehrplans im Bereich der Lymphologie weitergebildet. Durch ihre Expertise und ihr Know-how können sie die Fettverteilungsstörung oft auf den ersten Blick erkennen und auch gezielt eine Adipositas-Erkrankung von einem Lipödem differenzieren.

Die Diagnose durch einen spezialisierten Lymphologen läuft im Allgemeinen wie folgt ab: Zunächst wird eine gründliche Anamnese hinsichtlich der Entwicklung Ihrer Symptome, der Art der Krankheitssymptome, dem Auftreten der Beschwerden sowie einem möglichen familiären Vorliegens durchgeführt. Anschließend erfolgt die körperliche Untersuchung. Während früher der sogenannte “Kneiftest" (Pinching-Test) üblich war, ist dieser mittlerweile obsolet. An Stelle dessen wird der “LiDo Palpationstest” angewandt. Bei diesem wird das dicht unter der Körperoberfläche liegende Fettgewebe abgetastet und auf eine vermehrte Schmerzhaftigkeit überprüft.

 

Neben der Diagnose führen Lymphologen auch die operative Behandlung bei einem Lipödem Stadium 1, Stadium 2 und Stadium 3 durch. Hierbei handelt es sich um eine Fettabsaugung, die ebenfalls die Schmerzen lindert. Da sich diese Art von Fettabsaugung von einer Fettabsaugung durch einen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie unterscheidet, gilt es stets zu beachten, einen geeigneten Operateur auszuwählen. Um dies zu erkennen, achten Sie unbedingt darauf, welche Art von Operationen der Chirurg bereits durchgeführt hat: Kann er bereits eine lymphologische OP oder ausschließlich Schönheitsoperationen vorweisen? Zudem sollten Sie die Seriosität anzweifeln, wenn der Chirurg die LiDo an Armen und Beinen in mehr als drei, maximal vier Operationen behandeln will. Ebenso, falls er eine Bezahlung oder eine Anzahlung noch vor dem Eingriff verlangt. Denn die Liposuktion als medizinischer Eingriff wird ausnahmslos nach der Behandlung bezahlt. Und sollten Sie Vorher-Nachher Bilder gezeigt bekommen, mit denen der Arzt für seine Methode wirbt, können Sie ebenso davon ausgehen, dass es sich nicht um einen seriösen Chirurgen für eine Lipödem-Behandlung handelt. Denn während dies in der plastischen Chirurgie durchaus ein seriöses Mittel und erlaubt ist, ist dies bei der Therapie einer LiDo-Patientin nicht der Fall. Ein seriöser Chirurg untersucht Sie zudem vollumfänglich an Beinen und Armen und setzt den gesamten Körper in Bezug zu diesen. Er klärt Sie umfassend und in verständlicher Sprache über das Krankheitsbild und sämtliche potentiellen Behandlungsmethoden (konservative oder operative Therapie) auf. Hierzu erläutert er die jeweiligen Methoden und schätzt deren Erfolgschancen realistisch ein.


Haben auch Sie den Verdacht auf ein Lipödem und fragen sich, zu welchem Arzt soll ich gehen? Als Spezialisten der Lymphologie sorgen die Experten der CG LYMPHA für eine sichere Diagnose!

Wie finde einen Experten für Diagnose und Behandlung bei Lipödem? Worauf ist zu achten?

Nachdem Sie nun wissen, zu welchem Arzt oder Ärztin Sie mit Ihrem Lipödem gehen sollten, müssen Sie nun einen geeigneten Experten finden. Wer sich nach einem Lipödem-Spezialisten in der Nähe umschaut, wird per Internetsuche oder Empfehlungen von Bekannten auf einige Lipödem-Ärzte stoßen. Um hier den geeigneten Spezialisten für eine sichere und zufriedenstellende Behandlung zu finden, ist ein Beratungsgespräch essentiell. Achten Sie darauf, dass sich seriöse Mediziner Zeit für Sie als Patientin nehmen und diese umfassend und ausführlich zu jeglichen Details informieren. Sie nehmen Ihre Bedenken, Ängste und Sorgen ernst und gehen auf all Ihre Fragen ein. Es ist daher ratsam, sich bereits im Vorfeld des Gesprächs einige Fragen zu überlegen, die Sie beschäftigen. Erst, wenn Sie sich rundum gut beraten fühlen und eine Therapie beginnen möchten, wird eine Behandlung geplant. Lassen Sie sich diesbezüglich über die Vorbereitung, den Ablauf, die Narkose, Nachsorge und Kosten sowie eventuelle Risiken aufklären.

 

Als Fachklinik für Operative Lymphologie ist es unser Anliegen, Ihnen neues Vertrauen in Ärzte sowie ein gutes Gefühl zu vermitteln. Wir sind uns der Schwierigkeiten und Probleme von Lipödem-Patientinnen bewusst und wollen Ihnen ein neues Lebensgefühl geben. CG LYMPHA nimmt Ihre Bedenken ernst und steht Ihnen in allen Anliegen zur Seite!

Untersuchung einer Patientin
Patientin nach Liposuktion gewickelt


Wann ist eine Zweitmeinung sinnvoll?

Sie haben sich gut informiert und sich für einen Arzt entschieden, welchen Sie mit ihrem Lipödem aufgesucht haben, Sie haben sich dort beraten lassen, aber unwohl gefühlt?

Sie glauben, nicht umfassend informiert worden zu sein? Unterschiedliche Aussagen verunsichern Sie?

Dann scheuen Sie sich nicht, eine zweite Meinung einzuholen. Für eine erfolgreiche Lipödem-Therapie ist Vertrauen sowie ihr persönliches Wohlbefinden wichtig. Und auch, wenn Sie einen anderen Befund erhalten haben, jedoch der Ansicht sind, an einem Lipödem zu leiden, ist eine Zweitmeinung sinnvoll.

Gerne stehen wir Ihnen in unserer Fachklinik CG LYMPHA jederzeit für eine Zweitmeinung zur Verfügung. Wir sind mit sämtlichen Facetten der Krankheit vertraut. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz, Erfahrung sowie unser fundiertes Wissen als Lipödem-Spezialisten!

Beratungsgespräch mit Patienten

Behandlung von einem Lipödem bei der CG LYMPHA

Allgemein stehen 3 Wege für die Behandlung von einem Lipödem zur Verfügung.

 

  1. Konservative Behandlung durch manuelle Lymphdrainage und Kompressionsbehandlung (KPE)
  2. Operative Behandlung durch die Lymphologische Liposculptur nach Prof. Cornely™
  3. Allgemeine Therapie durch Ernährungsumstellung und Sport

 

Die konservative Therapie besteht aus einer manuellen Lymphdrainage, bei welche Massagegriffe den Lymphabtransport für eine Entstauung und Druckminderung anregen, gepaart mit einer Kompressionsbehandlung mittels Kompressionsbekleidung. Zusammen bilden sie die "Komplexe Physikalische Entstauungstherapie" (KPE). Bis auf einen Eigenanteil kommt hierfür in der Regel die Krankenkasse auf. Allerdings: Die konservative Behandlung führt nicht zu einer Umfangsverminderung an Beinen und Armen. Sie mindert lediglich die Schmerzen und muss ein Leben lang konsequent durchgeführt werden.

Um die überschüssigen Fettansammlungen loszuwerden, ist ein chirurgischer Eingriff nötig: Die Liposuktion.

Die Liposuktion ist eine Fettabsaugung, nach welcher durchschnittlich 90 Prozent der Patientinnen schmerzfrei sind. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Form der Liposuktion, der lymphologischen Liposculptur. Sie wurde von Prof. Cornely, entwickelt und patentiert. Die Kosten der Liposuktion werden lediglich bei einem Lipödem Stadium 3 von der Krankenkasse getragen. Es sind meistens 3 bis 4 Operationen zu je ca. 5.700 Euro zuzüglich Anästhesiekosten von ca. 800 Euro notwendig.

Begleitend zu den obigen Therapieformen ist eine gesunde, ausgeglichene Ernährung, vor allem bei begleitendem Übergewicht, empfehlenswert. Ebenso hilft Sport, den Lymphfluss anzuregen. Ein Lipödem kann jedoch nicht einzig und allein mittels Bewegung und Ernährungsumstellung geheilt werden. Sport und Diät steigern jedoch merklich das Wohlbefinden.

Lipödem- Endlich schmerzfrei

FAZIT:

Sind Sie sich unsicher, ob Sie an einem Lipödem leiden und zu welchem Arzt Sie gehen sollten? Dann nehmen Sie Kontakt zu unseren Spezialisten der CG LYMPHA auf! Wir nehmen Ihre Beschwerden ernst und stellen die richtige Diagnose, damit Sie schon bald wieder ein unbeschwertes und schmerzfreies Leben führen können!

 

Hinweis: Natürlich können auch trans* Personen, nicht-binäre und untergeschlechtliche Menschen von einem Lipödem betroffen sein.

Wir sind für Sie da!

Sie können über das Kontaktformular Informationsmaterial und/oder eine Lymphschleife anfordern, einen Untersuchungstermin vereinbaren oder sich zu unserer Informationsveranstaltung “LYMPHA” anmelden. 

Selbstverständlich stehen wir Ihnen während der Öffnungszeiten auch gerne telefonisch unter  0221.16 80 22-0  zur Verfügung.  

 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.