CG LYMPHA: FACHKLINIK FÜR LIPÖDEM UND LYMPHÖDEM

Die konservative
Therapie beim Lymphödem

Die konservative Therapie spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung vom Lymphödem, einer Erkrankung, die durch die Ansammlung von Lymphflüssigkeit und daraus resultierenden Schwellungen charakterisiert ist. Diese umfassende Behandlungsstrategie, bekannt als Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE), bietet Betroffenen eine wirksame Möglichkeit, Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern, ohne auf invasive Eingriffe zurückgreifen zu müssen. Doch aus welchen Bestandteilen besteht diese Therapieform? Und kann sie das Lymphödem dauerhaft heilen? Erfahren Sie hier mehr darüber, wie diese nicht-invasive Therapieform Ihnen helfen kann, ein aktiveres und erfüllteres Leben zu führen.

Die 5 wichtigsten Punkte vorab:

  1. Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) bildet das Fundament der konservativen Therapie beim Lymphödem, indem sie Schwellungen reduziert und Beschwerden lindert. 
  2. Der Therapieansatz kann die Erkrankung zwar nicht heilen, aber die Symptome maßgeblich lindern und damit die Lebensqualität deutlich steigern, muss jedoch ein Leben lang durchgeführt werden.
  3. Die Manuelle Lymphdrainage verbessert den Lymphfluss und reduziert Lymphflüssigkeitsansammlungen durch spezialisierte Massagetechniken, die von ausgebildeten Therapeuten ausgeführt werden.
  4. Kompressionsbekleidung unterstützt den Lymphfluss, verhindert Flüssigkeitsansammlungen und ist essenziell für den langfristigen Therapieerfolg, wobei individuelle Anpassung für optimale Wirksamkeit entscheidend ist.
  5. Sport und Bewegung fördern den Lymphfluss und unterstützen die Therapie, wobei Schwimmen, Spazierengehen, Radfahren, Yoga, Pilates, Widerstandstraining und Tai-Chi besonders empfohlen werden.
  6. Regelmäßige, auf die Bedürfnisse abgestimmte Hautpflege schützt vor Infektionen und unterstützt das Management des Lymphödems, indem sie die Haut intakt und gesund hält.

Die Konservative Therapie als Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE)

Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) stellt den Kern der konservativen Behandlung bei einem Lymphödem dar. Diese Therapieform zielt darauf ab, die durch das Lymphödem verursachten Schwellungen zu reduzieren und die damit verbundenen Beschwerden zu lindern. mehrstufiger Ansatz, der sich aus vier Bestandteilen zusammensetzt:

  1. Manuelle Lymphdrainage
  2. Kompressionstherapie
  3. Bewegungstherapie 
  4. Hautpflege

Zu Beginn der Behandlung steht die manuelle Lymphdrainage, eine spezielle Massagetechnik, die den Abfluss der gestauten Lymphe fördert und somit die Schwellung verringert. Anschließend wird die betroffene Region durch Kompressionsverbände oder -kleidung unterstützt, um den reduzierten Umfang zu erhalten und einem erneuten Anschwellen entgegenzuwirken.

Bewegungstherapie, angepasst an die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten des Patienten, unterstützt die Wirkung der Kompression durch die Aktivierung der Muskelpumpe, was den Lymphabfluss weiter fördert. Eine sorgfältige Hautpflege ist ebenfalls essenziell, um die Haut geschmeidig zu halten und Infektionen vorzubeugen, die das Lymphödem verschlimmern könnten.

Manuelle Lymphdrainage bei Lymphödem

Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine spezielle Form der Massage durch Physiotherapeuten*, die eine Schlüsselrolle in der Behandlung von Lymphödemen spielt. Sie zielt darauf ab, den gestörten Lymphfluss zu verbessern und die Ansammlung von Lymphflüssigkeit in den betroffenen Körperregionen zu reduzieren. Durch sanfte, rhythmische Massagebewegungen, die speziell darauf ausgerichtet sind, das Lymphsystem zu stimulieren, wird der Abtransport der Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe gefördert.

Diese Therapieform wird von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt und ist auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten. Die manuelle Lymphdrainage hilft, Schwellungen zu verringern.

Ein wesentlicher Vorteil der manuellen Lymphdrainage ist, dass sie nicht-invasiv und schmerzfrei ist und sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden der Patienten auswirken kann. 

Die Manuelle Lymphdrainage kann bis zu dreimal wöchentlich für je 60 Minuten angewandt werden. Auch temporäre stationäre Kuraufenthalte mit intensiver konservativer Therapie können hilfreich sein.

Kompressionsbekleidung bei Lymphödem

Auch Kompressionsbekleidung ist ein wesentlicher Bestandteil der konservativen Behandlung beim Lymphödem. Sie übt einen gezielten Druck auf die betroffenen Bereiche aus, unterstützt damit den Lymphfluss und hilft, die Ansammlung von Lymphflüssigkeit zu verringern. Die Kleidungsstücke, zu denen Strümpfe, Ärmel, Handschuhe und sogar Ganzkörperanzüge gehören können, sollten dabei immer flachgestrickt sein, um den Druck gleichmäßig zu verteilen und die natürliche Pumpfunktion des Lymphsystems zu fördern. Die Auswahl der Kompressionsbekleidung hängt von der Lokalisation und dem Schweregrad des Lymphödems ab. Sie wird individuell angepasst, um den Bedürfnissen des Einzelnen gerecht zu werden und eine optimale Wirksamkeit zu gewährleisten. Eine fachkundige Beratung durch ein qualifiziertes Sanitätshaus ist daher entscheidend, damit die Kompressionskleidung effektiv wirkt. Auch die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Kompressionsbekleidung durch Fachpersonal ist wichtig, um ihre Effektivität sicherzustellen und den Komfort zu maximieren.
Wichtig: Nur durch das kontinuierliche und langfristige Tragen der Kompressionsbekleidung im Alltag können die erreichten Therapieerfolge durch die Manuelle Lymphdrainage (MLD) erhalten bleiben und einer Verschlimmerung der Symptome entgegengewirkt werden!

Sport bei Lymphödem

Sport und gezielte körperliche Aktivität sind wichtige Elemente in der Behandlung und dem Management von Lymphödemen. Durch regelmäßige Bewegung werden der Lymphfluss gefördert und Lymphstauungen reduziert. Individuell angepasste Übungen, die auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten des Einzelnen zugeschnitten sind, jedoch nicht zu Überbelastungen oder Verletzungen führen, können die Funktion des Lymphsystems verbessern. Dazu gehören beispielsweise leichte bis moderate Aktivitäten wie Spazierengehen, Schwimmen, Radfahren oder spezielle Gymnastikübungen. Sie fördern die Beweglichkeit und sind gleichzeitig schonend für den Körper. Regelmäßige körperliche Betätigung kann nicht nur die Symptome des Lymphödems lindern, sondern trägt auch zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens und zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Durch die Integration von Sport in den Alltag können Betroffene aktiv zur Kontrolle ihres Lymphödems beitragen und gleichzeitig ihre körperliche und psychische Gesundheit stärken. Zudem spielt die Kombination von Sport mit dem Tragen von Kompressionsbekleidung eine wichtige Rolle, da diese den Lymphabfluss weiter verbessert und Schwellungen kontrolliert werden.

Welcher Sport ist gut für Lymphödem?

Für Menschen mit Lymphödem sind bestimmte sportliche Betätigungen besonders vorteilhaft:

  • Schwimmen gilt aufgrund des natürlichen Widerstands des Wassers, der zugleich das Körpergewicht trägt, als eine der effektivsten Aktivitäten. Zudem kann die Kühle des Wassers helfen, Schwellungen zu mindern.
  • Spazierengehen ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um den Lymphfluss anzuregen, ohne den Körper dabei zu stark zu beanspruchen.
  • Radfahren, ob auf dem stationären Bike oder im Freien, bietet eine gelenkschonende Art der Bewegung, die das Lymphsystem stimuliert.
  • Yoga kann durch spezielle Posen die Lymphzirkulation verbessern. Dies sollte jedoch am besten immer unter Anleitung eines erfahrenen Lehrers, der mit Lymphödem vertraut ist, erfolgen.
  • Pilates hilft, die Kernmuskulatur zu kräftigen und kann ebenfalls zur Förderung des Lymphflusses beitragen.
  • Widerstandstraining mit leichten Gewichten kann die Muskelkraft stärken und die Lymphzirkulation unterstützen. Wichtig ist, klein anzufangen und die Belastung langsam zu steigern, um Überanstrengungen zu vermeiden.
  • Tai-Chi ist eine sanfte Form der Bewegung, die nicht nur den Lymphfluss fördern, sondern auch Flexibilität und Balance verbessern kann.

Vor dem Start eines neuen Trainingsprogramms oder einer Sportart ist es immer ratsam, sich mit Ärzten oder Physiotherapeuten abzusprechen. Sie können spezifische Empfehlungen aussprechen und eventuell besondere Übungen empfehlen, die besonders förderlich sind.

Hautpflege bei Lymphödem

Ebenso die Hautpflege spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung und im Management von Lymphödemen. Eine gesunde und intakte Haut wirkt als eine erste Verteidigungslinie gegen Infektionen, die bei Lymphödem-Patienten zu schwerwiegenden Komplikationen führen können. Deshalb ist eine sorgfältige und regelmäßige Hautpflege unerlässlich.

Grundlegend sollten Personen mit Lymphödem darauf achten, ihre Haut täglich mit feuchtigkeitsspendenden Lotionen oder Cremes zu pflegen, die speziell für empfindliche oder zu Ödemen neigende Haut entwickelt wurden. Diese Produkte helfen, die Haut geschmeidig zu halten und Risse oder Trockenheit zu vermeiden, durch die Bakterien oder andere Krankheitserreger eindringen können.

Zusätzlich ist es wichtig, Hautreizungen oder Verletzungen zu vermeiden. Dazu gehört der Schutz der Haut vor extremen Temperaturen, scharfen Gegenständen und chemischen Reizstoffen. Kleine Hautverletzungen sollten sofort gereinigt und desinfiziert werden, um das Risiko von Infektionen zu minimieren.

Darüber hinaus kann eine sanfte, aber effektive Reinigung, die den natürlichen pH-Wert der Haut berücksichtigt, das Risiko von Hautproblemen reduzieren. Patienten sollten auch regelmäßige Hautkontrollen durchführen, um frühzeitig Anzeichen von Infektionen oder anderen Hautveränderungen zu erkennen.

Indem Betroffene diesen Empfehlungen zur Hautpflege folgen, können sie das Risiko von Komplikationen verringern und dazu beitragen, dass ihr Lymphödem besser zu managen ist. Eine gesunde Haut unterstützt das Wohlbefinden und die allgemeine Lebensqualität erheblich.

Die Alternative zur konservativen Therapie: Die operative Therapie Lymphödem

Die Konservative Therapie hilft, Beschwerden zu lindern und ein Fortschreiten der Erkrankung einzudämmen. Die Krankheit lässt sich durch diesen Ansatz jedoch nicht heilen, weshalb die Konservative Therapieform ein Leben lang angewendet werden muss. Alternativ steht Lymphödem-Patienten daher auch die operative Therapie zur Verfügung.

Bei der CG LYMPHA bieten wir Ihnen die Lymphologische Liposculptur™ an, eine innovative Operationstechnik, die auf die Entfernung veränderten Unterhautgewebes abzielt. Dieser Eingriff wird unter optimalen Bedingungen durchgeführt, einschließlich der Anwendung von Tumeszenz-Lokalanästhesie und ergänzender Analgosedierung für eine effektive Schmerzfreiheit, betreut von versierten Anästhesisten. Wir legen größten Wert darauf, dass jede Operation die höchsten Sicherheitsstandards erfüllt. So können wir postoperative Schmerzen in der Regel deutlich minimieren und insgesamt für eine signifikante Steigerung der Lebensqualität unserer Patienten sorgen.

Nach der Operation ist eine gezielte konservative Nachbehandlung über einen bestimmten Zeitraum hinweg erforderlich. Das primäre Ziel dieser Phase ist es, den Lymphfluss zu regenerieren oder zu verbessern

Als erste und weltweit einzige Fachklinik für Operative Lymphologie sorgen wir von der CG LYMPHA dank einer operativen Therapie des Lymphödems dafür, dass Sie schon bald eine verbesserte Lebensqualität genießen können. Bei uns sind Sie in den besten Händen!

Ist ein Lymphödem gefährlich?

Obwohl ein Lymphödem für sich genommen prinzipiell nicht lebensbedrohlich ist, kann es dennoch zu erheblichen körperlichen Beschwerden führen und die Lebensqualität merklich verschlechtern. Ohne angemessene Behandlung neigt das Lymphödem dazu, sich zu verschlimmern und kann eine Reihe von Komplikationen nach sich ziehen.

Die Flüssigkeitsansammlung in den betroffenen Bereichen erhöht unter anderem das Risiko für Hautinfektionen oder Lymphangitis, eine Entzündung der Lymphgefäße. Zudem können anhaltende Schwellungen Schmerzen, Steifigkeit sowie Bewegungseinschränkungen mit sich bringen, was alltäglicher Tätigkeiten erschweren kann.

Im Laufe der Zeit kann sich die Haut in den betroffenen Gebieten verdicken und verhärten, und es ist möglich, dass sich Blasen oder Warzen entwickeln. Und auch die optische Veränderung durch die Schwellung kann das Selbstwertgefühl und die Körperwahrnehmung der Betroffenen negativ beeinflussen.

Daher ist es entscheidend, bei ersten Anzeichen eines Lymphödems umgehend einen spezialisierten Lymphologen zu konsultieren, um eine geeignete Behandlung und Betreuung sicherzustellen. Eine frühzeitige und durchgehende Behandlung kann dazu beitragen, viele der genannten Komplikationen zu verhindern oder deren Auswirkungen abzumildern.

Kann sich ein Lymphödem wieder zurückbilden?

Ist ein Lymphödem reversibel? Nein, ein Lymphödem bildet sich nicht eigenständig wieder zurück. Wer an einem Lymphödem erkrankt, muss mit dieser Erkrankung dauerhaft leben. Allerdings ist es möglich, durch gezielte Behandlung wie der Konservativen Therapie vom Lymphödem die Ausbreitung zu begrenzen, Symptome zu mildern und eine weitere Verschlechterung zu verhindern oder einzudämmen. Allerdings muss die Konservative Therapie lebenslang durchgeführt werden.

Manuelle Lymphdrainage:

Kann man ein Lymphödem heilen?

Die Krankheit verschwindet nicht von allein, man kann ein Lymphödem prinzipiell auch nicht heilen. Dennoch  ermöglichen zielgerichtete Behandlungsansätze und gewissenhafte Pflege das Eindämmen der Krankheitsausbreitung und die Linderung von Symptomen. Neben der Konservativen Therapie vom Lymphödem hat sich die Lymphödem OP als besonders wirksam erwiesen. Dank der operativen Therapie kann die Lebensqualität verbessert werden, sodass Betroffene ein aktives und glückliches Leben führen können.

Fazit

Die konservative Therapie beim Lymphödem, bestehend aus manueller Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegung und sorgfältiger Hautpflege, stellt einen ganzheitlichen Ansatz dar, um die Symptome dieser chronischen Erkrankung zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich zu verbessern. 

Gerne helfen wir von der CG LYMPHA Ihnen bei der Behandlung der Erkrankung. Wir bieten Ihnen nicht nur eine zuverlässige Diagnostik, sondern auch eine individuelle Therapieberatung. Um Ihnen die optimale Behandlung zu gewährleisten, legen wir großen Wert auf einen interdisziplinären Austausch mit angesehenen Fachärzten sowie Wissenschaftlern weltweit, unserem deutschlandweiten Netzwerk an Therapeuten sowie der Kooperation mit Sanitätshäusern und Selbsthilfegruppen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, stets auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen und medizinischen Forschung zu sein.

Wir nehmen Ihre Beschwerden ernst und helfen Ihnen zu einem neuen Lebensgefühl! Kontaktieren Sie uns jetzt und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch bei uns. 

 

Hinweis: Natürlich können auch trans* Personen, nicht-binäre und untergeschlechtliche Menschen von einem Lipödem betroffen sein.

Das könnte Sie auch interessieren:

Autor: Dr. med. David Benjamin Christel

Studium an der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Univestität zu Göttingen.

Als erfahrener Operateur und Experte in lymphologischer Diagnostik ist Dr. Christel für die Lipödem-/Lymphödem-Sprechstunde und die operative Therapie in der CG LYMPHA zuständig.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Der CG Lympha Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr! Wir halten Sie rund um die Themen Lipödem & Lymphödem auf dem Laufenden.