Die CG LYMPHA ist die weltweit erste und bisher einzige Fachklinik für operative Lymphologie. Wir sind mit zwei Standorten in Köln lokalisiert: im Gereonshaus werden Patienten mit lymphologischen Erkrankungen diagnostiziert und über konservative und operative Therapien umfangreich beraten. Für die ambulant durchgeführte operative Therapie bei Lipödem und Lymphödem (Lymphologische Liposculpture) stehen moderne Räumlichkeiten in unserer Klinik am St. Hildegardis Krankenhaus zur Verfügung.
Ordination & Verwaltung im Gereonshaus
Operative Eingriffe im Haus Rita / St. Hildegardis Krankenhaus
Facharzt für Dermatologie und Venerologie. Honorarprofessor der Universität zu Puebla für seine besonderen Verdienste in der Lymphologie. Gründungspräsident des Berufsverband der Lymphologen e.V. Seit 1992 forschend tätig. Prof. Dr. Cornely therapiert, als weltweit erster Arzt, bereits seit 1997 Lipödem-Patientinnen operativ. Er entwickelte das Verfahren der Lymphologischen Liposculptur™ und leitete durch die operative Behandlungsmöglichkeit den Paradigmenwechsel in der bis dahin nur konservativ behandelten Therapieform des Lipödems ein.
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie / Handchirurgie und Facharzt für Chirurgie. Mitglied der Deutschen Gesellschaft der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgen, DGPRÄC. Langjähriger Generalsekretär und ehemaliger Präsident der GÄCD. Mitglied im Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. Seit 1994 regelmäßige humanitäre Einsätze für INTERPLAST Germany e.V. in Länder der Dritten Welt.
Dr. Gensior verfügt über langjährige Erfahrung in der Operativen Lymphologie und ist Experte in lymphologischer Diagnostik.
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie / Handchirurgie.
Studium an der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Univestität zu Göttingen.
Als erfahrener Operateur und Experte in lymphologischer Diagnostik ist Dr. Christel als Oberarzt für die Lipödem-/Lymphödem-Sprechstunde und die operative Therapie in der CG LYMPHA zuständig.
Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie / Handchirurgie.
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität in Bonn. Frau Görg war unter anderem als Oberärztin im Luisenhospital in Aachen tätig. Seit 2018 gehört sie als erfahrene Operateurin zu unserem Lipödem-Team für Diagnostik & operative Therapie.
Fachärztin für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie.
Nach ihrem Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln und ihrer Approbation arbeitete Frau Dr. Chataline in den Kliniken der Stadt Köln und gründete ihre eigene privatärztliche Praxis für Ästethische Medizin. Als leidenschaftliche Operateurin ist sie sowohl in der Diagnostik als auch im OP-Team der CG LYMPHA tätig.
Dr. med. Holger Grethe
Facharzt für Anästhesiologie
Dr. med. Meik Pankonin
Facharzt für Anästhesiologie
Dr. med. Markus Pfisterer
Facharzt für Anästhesiologie
Patienten der CG LYMPHA werden bei den operativen Eingriffen
immer von einem Operateur und einem Anästhesisten betreut.
Das gesamte Team kümmert sich um Ihr Wohlergehen während und nach der Operation.
Unser großes Team arbeitet für Ihr Wohlergehen und alles Organisatorische wird Ihnen abgenommen.
Unsere Mitarbeiter sind Herz und Seele der CG LYMPHA und immer für Sie da!
Wir freuen uns, dass unsere Patientinnen nun nach ihrer Lipödem- oder Lymphödem-OP in unmittelbarer Nähe auf unserer neuen Station übernachten können. Wir hoffen, die neuen Räume gefallen Ihnen?
Noch viel wichtiger ist aber die liebevolle Betreuung durch unsere Mitarbeiter*innen, die rund um die Uhr für Sie da sind – damit es ihnen nach den operativen Eingriffen in der CG LYMPHA an nichts fehlt.
Mit jahrzehntelanger Erfahrung in erfolgreicher Diagnostik und Therapie lymphologischer Erkrankungen haben 2014 die beiden Klinikgründer
Dr. Matthias Gensior und Prof. Dr. Manuel Cornely ihre Kompetenzen in einer eigenen Klinik gebündelt und sich gemeinsam mit einem Team aus Ärzten und geschultem Fachpersonal auf die operative
Behandlung lymphologischer Krankheitsbilder spezialisiert. Seitdem stehen in der CG LYMPHA die beiden Krankheitsbilder Lipödem und Lymphödem im Fokus, die dank der Entwicklung der
besonders effektiven Operationstechnik – der Lymphologischen Liposculptur™ – seit 1997 erfolgreich behandelt werden können!
Um die Abheilungsergebnisse der Operation zu optimieren, beinhaltet unsere Behandlungsmethode zum einen die lymphgefäßschonende Absaugung – nach einer weiterentwickelten TLA-Methode – und im
nächsten Schritt ein speziell entwickeltes Nachbehandlungskonzept.
Das Therapeutennetzwerk
der CG LYMPHA, mit bundesweit über 2500 zertifizierten Physiotherapeuten*innen, gewährleistet hierbei die optimale Nachversorgung unserer Lipödempatientinnen auf höchstem Niveau. Und das ganz
bequem in Wohnortnähe!
Gut vernetzt und modernste Forschung
Ziel der CG LYMPHA: Unseren Patientinnen die besten Möglichkeiten zu einer optimalen Behandlung bei lymphologischen Krankheiten zu bieten. Durch den stetigen interdisziplinären
Informationsaustausch mit renommierten Fachärzten und Wissenschaftlern aus aller Welt, sowie dank internationaler Unterstützung, erschließen wir uns viele weitere wissenschaftliche Sichtweisen
auf die Lymphologie und eröffnen neue Behandlungswege. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, nicht nur zu Diagnostizieren und zu Therapieren, sondern auch Forschung zu betreiben, um langfristig die besten Heilungsmöglichkeiten und
Optionen für unsere Patienten*innen zu entwickeln.
Wir sind gerne für Sie da! Bei allen Fragen bezüglich operativer wie konservativer Maßnahmen und Möglichkeiten bei Ihrem lymphologischen Krankheitsbild stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Tag der offenen Tür und Info-Veranstaltung in einem: CG LYMPHA hautnah! Lernen Sie uns kennen!
Wir sind stolz darauf, als Fachklinik für operative Lymphologie auch in Zeiten von Corona einen Weg gefunden zu haben, auf die Erkrankung Lipohyperplasia Dolorosa (Lipödem, in Kürze "LiDO") aufmerksam zu machen und Aufklärungsarbeit zu leisten.
In unserem web:event CG LYMPHA hautnah erwarten Sie viele Informationen zum Krankheitsbild und den Behandlungsmethoden, Expertengespräche, exklusive Einblicke in unsere Räumlichkeiten (vom Diagnostikraum über den OP bis zur Bettenstation), spannende Interviews mit ehemaligen Patientinnen, interaktive Fragerunden und vieles mehr!