Neben der Diagnostik und Therapie von lymphologischen Erkrankungen ist ebenso die ständige Optimierung von Therapien sowie ein medizinischer Erkenntnisgewinn ein zentrales Anliegen der CG LYMPHA.
Denn ohne Forschungsarbeit kann es keinen Fortschritt im Bereich von Diagnostik und Behandlung geben. Daher ist Prof. Cornely, Gründer der CG LYMPHA, Initiator bzw. Unterstützer einiger Forschungsarbeiten im Bereich der Lymphologie. Bereits 1997 entwickelte unser Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer Prof. Manuel E. Cornely als erster Arzt weltweit ein operatives Verfahren zur Therapie von Lipödem-Patientinnen. Mit Hilfe der Lymphologischen Liposculptur™ setzte er einen neuen Standard in der Behandlung des Lipödems und revolutionierte die gesamte Therapie. Dank dieser besonderen Form der Liposuktion, die wir in unserer Fachklinik für Operative Lymphologie anbieten, können Betroffene ein Leben ohne Beschwerden, Schmerzen, Kompressionsstrümpfe und lebenslange Therapien führen.
Auch heute führt Prof. Cornely weiterhin verschiedene Projekte und Studien in Bezug auf die Erkrankungen Lipödem und Lymphödem durch. Durch diese Forschungsaktivitäten trägt er dazu bei, das Verständnis für die Erkrankung zu erhöhen, die Behandlungsmöglichkeiten zu optimieren und so die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern.
Die wissenschaftliche Grundlagenforschung sowie patientenorientierter Diagnose- und Behandlungsverbesserung betreibt die CG LYMPHA in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der LY.SEARCH unter der Leitung von Prof.Cornely in Köln.
Das Forschungsunternehmen hat sich auf die Untersuchung und Analyse lymphologischer Erkrankungen fokussiert.
LY. SEARCH entwickelt und koordiniert die Forschung mit Ihren universitären Partnern, der Universität zu Köln, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck, dem Göttlicher Heiland Krankenhaus in Wien, der Universität in Toulouse, der Universität in Valencia, den Zentren in Hamburg und Bad Soden, dem Helios Adipositas Zentrum West in Oberhausen, dem Charité Universitätsmedizin in Berlin sowie dem Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung in Leipzig und einigen Weiteren.
Seit 2017 findet zudem jährlich auf persönliche Einladung von Prof. Cornely das Plenum Lymphologicum als lymphologische Think-Tank mit 45 Spezialisten statt.
Die CG LYMPHA nutzt die hierdurch neu gewonnenen Erkenntnisse, damit unsere Patientinnen von einer verbesserten Diagnose und Therapie profitieren.
Wir danken der LY.SEARCH und Prof. Cornely für die überaus wertvollen Aufschlüsse aktueller Forschungsergebnisse und die partnerschaftliche Unterstützung bei der Entwicklung neuer Betrachtungsweisen zur bestmöglichen Diagnostik und Behandlungsfindung!
Aktuelle Projekte
Armstudie (LYMPH A-Studie)
Entwicklung eines Lymphödems nach Brustkrebschirurgie: eine prospektive Kohortenstudie (LYMPH A)
Durchgeführt von Prof. Dr. Manuel E. Cornely in Kooperation mit der Universität zu Köln: Exzellenzcluster CECAD
Behandlung eines sekundären Lymphödems nach Brutkrebschirurgie (LYMPH
B-Studie)
Vergleichende Operationsstudie – Untersuchung der drei operativen Methoden in Bezug auf Behandlungserfolg und Lebensqualität der Patientinnen (aus LYMPH A-Studie). In einer randomisierten, multizentrischen Studie werden die Lymphologische Liposculptur™, der vaskuläre Lymphknotentransfer sowie die lymphovenöse Anastomose (supermicrosurgery technique) miteinander verglichen. Die Forschungsergebnisse helfen die Behandlung des sekundären Lymphödems im Sinne der Patientinnen zu optimieren.
Evaluation Lipödem-Operationen
Evaluation der Effekte der operativen Behandlung – nach Methode der Lymphologischen Liposculptur™ – auf Schmerzen,
Lebensqualität und Folgebehandlung des Lipödems.
Die regelmässiger post-operative Befragung unserer Patientinnen hilft die operativen und Service-Bedingungen stetig zu optimieren. Die erste Studie von 2012 wurde bereits im Fachmagazin LymphForsch veröffentlicht, seither werden die Patientinnen regelmässig zu Ihren Erfahrungen und den OP-Ergebnissen befragt.
Evaluation Sekundäres Lymphödem-Operationen
Evaluation der Langzeiteffekte der operativen Behandlung – nach Methode der Lymphologischen Liposculptur™ – auf Lebensqualität und Behandlungsfortführung des sekundären Lymphödems. Mittels
regelmässiger, post-operativer Befragung soll der langfristige Effekt der operativen Behandlung auf Lebensqualität und
Folgebehandlung von Patientinnen mit einem sekundären Lymphödem erfassen werden. Die Studie hilft effektive Rückschlüsse auf die Behandlung und die langfristige Optimierung der Therapie zum Wohl
der betroffenen Patienten zu ziehen.
Komorbidität von Lipödem und morbider Adipositas (Komorbid-Studie Lipödem /
Adipositas)
Untersuchung der Koinzidenz von Lipödem (LiDo) und morbider Adipositas zur Verbesserung von Diagnostik und Behandlung.
In Kooperation mit PD Dr. Till Hasenberg, Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen
MRT-Diagnostik im Lipödem
Differentialdiagnostik des Lipödems: Bildgebung und Gewebecharakterisierung
Quantitative Bildgebung sowie zytologische und histologische Gewebecharakterisierung in der prätherapeutischen Differentialdiagnostik des Lipödems.
In Kooperation mit PD Dr. Claus Christian Pieper, Universitätsklinikum Bonn
Objektivierung der Schmerzmessung bei Lipödem (Praestudy Schmerz
Lipödem)
Da die Schmerzhaftigkeit beim Lipödem eine zentrale Rolle spielt, wird zur Verbesserung der Diagnostik und zum Schutz der betroffenen Patientinnen eine mögliche
Objektivierung der Schmerzmessung untersucht.
In Kooperation mit Prof. Dr. Tim Hucho, Uniklinik Köln
Sekretomanalyse von Fettzellen bei Lipödem und Adipositas
Erstellung eines Sekretionsprofils von Fettzellen bei Lipödem-und Adipositaspatientinnen zur objektiven Differenzierung beider Erkrankungen und Diagnosesicherung.
In Kooperation mit Prof. Lukas Prantl, Universitätsklinikum Regensburg
Patientenbefragung „Lipödemschmerz"
Schmerz ist das Kernsymptom der Erkrankung Lipödem – und eine höchst individuelle Empfindung.
Mithilfe des Schmerzfragebogens der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. wurden über 600 Lipödempatientinnen gebeten gezielt über Ihre Schmerzerfahrung und -empfindung zu berichten. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden aktuell ausgewertet und in Kürze veröffentlicht.